Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

So finden Sie uns

PROFESSIONELL - TERMINTREU - ZUVERLÄSSIG

So finden Sie uns

Kontaktformular

Wir schätzen unsere Kunden sehr und freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Was können wir für Sie tun?

F.A.Q.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Bereich finden Sie eine Übersicht der meist gestellten Fragen im Bereich Trockenbau.

Grundsätzlich bestimmen drei Aspekte die Kosten für den Trockenbau. Dazu gehören handwerkliche Dienstleistungen, die dazugehörigen Gipskartonplatten und der Bau ausgewählter Stände, wobei handwerkliche Dienstleistungen derzeit die größte Kostenposition einnehmen. Wichtig ist auch der entsprechende Arbeitsaufwand, der geleistet werden muss, um die geplanten Ergebnisse zu erreichen.

Trockenbau umfasst Bauteilverkleidungen, dekorative Strukturen, die den Raum definieren, insbesondere Innenwände, Decken und Böden, die in Trockenbauweise montiert werden. Nasse Materialien werden oft verwendet, um die Oberfläche zu veredeln. Holzkonstruktionen wie Mauerwerk, Hasen, Stuckwände und -decken sowie solche, die von Zimmerleuten und Zimmerleuten erstellt wurden, gehören nicht zu den Trockenkonstruktionen. Auch Trockenmauerwerk aus Naturstein wird in der Regel nicht als Trockenbauwerk angesehen, da es sich nicht um ein Leichtbauwerk handelt.

Alle Decken, Wände und Böden im Trockenbau können auch in unterschiedlichen Brandschutzklassen gefertigt werden. Von Flammschutzmitteln bis Feuerbeständigkeit.

Akustikdecken werden am häufigsten verwendet, um Schall in Bürobesprechungsräumen und großen überfüllten Räumen zu absorbieren oder zu zersetzen.

Wir dämmen Ihren Dachboden (der auch kein ausgebauter Dachboden ist) und stellen ein feuchtes bzw. feuchtigkeitsdichtes Material her. Dadurch können Sie enorme Heizkosten sparen.

Schallschutzwände können je nach Ihren speziellen Anforderungen aus geeigneten Trockenbaumaterialien hergestellt werden. Dadurch gibt es keine störenden Nebengeräusche aus anderen Räumen.